Die Klinik für Nuklearmedizin benutzt radioaktive Medikamente zur Untersuchung von Knochen, Nieren, Schilddrüse, Lunge und Herz. An modernen Arbeitsplätzen erzeugen wir nuklearmedizinische Schichtaufnahmen (SPECT). Die SPECT-Untersuchungen werden besonders häufig zur Untersuchung des Herzmuskels eingesetzt.
Die Radiojod-Therapie dient der Heilung einer krankhaften Überfunktion der Schilddrüse mit Hilfe des radioaktiven Jods 131. Wir führen pro Jahr ca. 550 Radiojodtherapien bei gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen durch.
Mit dem PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie in Kombination mit Computertomographie) spüren wir in Kooperation mit der Klinik für Radiologie selbst kleinste Tumore im menschlichen Körper auf und planen die gezielte Strahlentherapie mithilfe des Simulations-CT.
Bei großen, ausgedehnten Tumoren oder Metastasen in der Leber wird die „Selektive Interne Radiotherapie“ (SIRT) angewendet. Bei diesem neuartigen und gut verträglichen Verfahren werden über einen Katheter unter Röntgenkontrolle winzige radioaktiv beladene Kügelchen (Yttrium-90-Partikel) in die tumorversorgende Leberarterie injiziert, die sich im Tumor beziehungsweise in den Lebermetastasen anreichern: eine gezielte auf den Tumor beschränkte, hoch dosierte Strahlentherapie, die den Tumor „von innen heraus“ bekämpft, bevor die Aktivität der Partikel nach einigen Tagen abklingt.
Die Radiojod-Therapie dient der Heilung von Schilddrüsenerkrankungen mit Hilfe des radioaktiven Jods 131.
Für den Patienten selber, ist die Behandlung mit dem Radiojod-Präparat gut verträglich, da es sich sofort in der erkrankten Schilddrüse
anreichert. Die Strahlenbelastung ist sogar geringer als bei radiologischen
Untersuchungen. Informationen für Patienten zum Aufenthalt in der Radiojod-Station.
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
wir würden Sie gern ein Stück auf Ihrem Weg zum Facharzt für Nuklearmedizin begleiten. Ein persönlicher Mentor
steht Ihnen für organisatorische Aspekte der Weiterbildung zur Verfügung.
Auch (angehende) Radiologen können sämtliche
nuklearmedizinischen Fachkunden ergänzend zur radiologischen
Weiterbildung bzw. Tätigkeit bei uns erwerben. Sprechen Sie uns an.
Der Leitende Arzt der Nuklearmedizin, Dr. med. Fonyuy Nyuyki besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Nuklearmedizin (24 Monate) nach WBO.
Uns liegt es am Herzen, Sie als niedergelassenen Kollegen umfassend
über den Gesundheitszustand Ihres Patienten zu informieren und weitere
Behandlungsschritte gemeinsam mit Ihnen abzustimmen.
Sprechen Sie uns an.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Zu den aktuellen Terminen.